Stadt Kerpen

Quelle: Wikipedia

Kerpen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt an der Erft etwa 20 Kilometer südwestlich von Köln. Der Ort wurde erstmals im Jahre 871 unter den Namen Kerpinna urkundlich erwähnt. 1941 erhielt Kerpen die Stadtrechte.

Geschichte und Ortsteile

Die heutige Stadt Kerpen ist 1975 aus der damaligen Stadt Kerpen und sieben bis dahin eigenständigen Gemeinden im Rahmen einer Gemeindereform durch das Köln-Gesetz von 1974 entstanden. Ihre Stadtteile sind überwiegend noch immer durch große freie Flächen voneinander getrennt und haben sich daher eine gewisse Eigenständigkeit erhalten:

– Balkhausen | Brüggen | Türnich
– Blatzheim
– Buir
– Horrem | Neu-Bottenbroich | Götzenkirchen
– Kerpen
– Manheim | Manheim-neu
– Mödrath | Kerpen-Nord
– Sindorf

Sehenswürdigkeiten

– Schloss Lörsfeld
– Burg Bergerhausen
– Burg Hemmersbach
– Burg Mödrath
– Schloss Lörsfeld mit sehenswertem Schlosspark
– Schloss Türnich
– Haus für Kunst und Geschichte
– Villa Trips, Museum für Rennsportgeschichte (zum Gedenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips)
– Die Welt der Schumachers, Rennsportmuseum
– Schreibmaschinenmuseum QWERTZUIOPÜ in Kerpen-Sindorf
– Traktorenmuseum der Gebrüder Stollenwerk auf der Wasserburg Kerpen
– Adolph-Kolping-Museum in Kerpen
– Biogas-Anlage in Kerpen-Sindorf
– Papsthügel auf dem Marienfeld, dem Veranstaltungsort des Weltjugendtag 2005

Natur und Freizeit

Kerpen hat auch als Naturlandschaft einiges zu bieten. Mit den Naturschutzgebieten Kerpener Bruch/Parrig und Dickbusch, Lörsfelder Busch, Steinheide liegt es im Naturpark Rheinland. Das neue Informationszentrum für den nördlichen Teil des Naturparks, die Gymnicher Mühle an der Erft, liegt an der Grenze zu Gymnich.
Die Michael-Schumacher-Kartbahn in Manheim ist als Schmiede für den Rennfahrernachwuchs in ganz Deutschland bekannt.
Das Vierjahreszeitenbad Erftlagune zwischen Sindorf und Horrem sowie das Türnicher Freibad sind Stätten für Wassersport.

Bekannte Kerpener

Überregionale Bekanntheit hat die Stadt als Geburtsort des Gesellenvaters Adolph Kolping (1813). In Mödrath wurde am 22. August 1928 Karlheinz Stockhausen geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. In Buir wurde am 30. April 1947 die Professorin der Ethnologie Karin von Welck geboren, die seit 2004 (parteilos) Kultursenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg ist. Kerpen ist auch Heimat des Formel-1-Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips, der Schriftsteller Petra Hammesfahr und Uwe Erichsen sowie des deutschen Comiczeichners Ralf Paul. Michael und Ralf Schumacher, beide Formel-1-Rennfahrer, sind in Manheim aufgewachsen. Außerdem lebte Ludwig van Beethoven einige Zeit in Kerpen, sein Haus war das frühere Geschäft ‚Strohband‘.

Social Media

Zur Facebook-Vereinsseite

Termine

Es steht nichts Besonderes an.

TTG Vereins-Jubilare 2023

10 Jahre | Maximilian Bell
10 | Janis Börsch
10 | Michael Kuhl
10 | Robin Sprung
15 | Timo Blaeser
15 | Martin Schlesiger
15 | Timm Stacker
25 | Jochen Eling
25 | Hildegard Schoulen
25 | Simon Vreden
35 | Matthias Vreden
40 | Franz-Peter Linxen
40 | Claudia Prigger

Click-TT

Unsere Mannschaften im Überblick

Unsere Top-10

1920 | Laura Matzke
1820 | Dominik Vaaßen
1790 | Luisa Düchting
1762 | Marcel Tribowski
1753 | Thomas Vreden
1732 | Björn Schmitz
1720 | Hans-Josef Fischenich
1660 | Georg Vaaßen
1617 | Henning Gaus
1614 | Daniel Münchrath

Stand: 18. März 2023
Gesamtliste mit TTR-Punkten